Mit einer professionellen Dachbeschichtung von Dachtalent verleihen Sie Ihrem Dach nicht nur eine frische Optik, sondern verlängern auch seine Lebensdauer. Schützen Sie Ihre Immobilie in Mecklenburg Vorpommern vor schädlichen Umwelteinflüssen und bewahren Sie den Wert Ihres Hauses.
Wir nutzen ausschließlich hochwertige Dachbeschichtungen der Firma Emalux und Brillux.
Mit uns profitieren Sie von einem umfassenden Service:
Lassen Sie Ihr Dach in neuem Glanz erstrahlen und schützen Sie es vor den Herausforderungen der Zeit.
Dächer sind täglich Witterung und Umweltbelastungen ausgesetzt:
Mit der Zeit kann die Schutzschicht des Daches so stark geschädigt werden, dass Wasser nicht mehr richtig abgewiesen und abgeleitet wird. Ohne rechtzeitige Maßnahmen kann eine kostspielige Neueindeckung unumgänglich werden.
Mit einer professionellen Dachbeschichtung können Sie dem entgegenwirken:
Wir prüfen vorab sorgfältig, ob eine Dachbeschichtung die richtige Lösung für Ihr Dach ist. Dabei spielen folgende Aspekte eine Rolle:
Unsere hochwertige Dachbeschichtungsfarbe sorgt für optimalen Schutz und eine strahlende Optik:
Eigenschaften von Emalux:
Farbtöne für jede Vorliebe
Wir bieten eine breite Palette an Farbtönen, die Ihrem Dach einen neuen Glanz verleihen:
Individuelle Farbwünsche? Kein Problem – wir beraten Sie gerne!
Anwendungsbereiche
Die Dachbeschichtung eignet sich für folgende Materialien:
Eine Dachversiegelung und eine Dachbeschichtung werden oft vertauscht. Obwohl es einige Unterschiede gibt. Eine Dachversieglung ist eine transparente Schicht, die den wasserabfluss verbessern und die Oberfläche versiegeln soll. Das optische Erscheinungsbild wird dabei nicht verändert.
Die Dachversiegelung ist für Dächer geeignet, die noch in einem guten Zustand sind. Die Dachbeschichtung ist eine Intensivere Methode, die vor Feuchtigkeit, Moos, Algen und Pilze schützt. Das optische Erscheinungsbild wird verbessert. Eine farbige Schutzschicht wird auf die gereinigten Dachziegel aufgetragen.
Beim Spritzen wird die Farbe (Dispersionsfarbe oder Lack) mit einem Spritzgerät auf eine Oberfläche aufgetragen. Dieses Verfahren lohnt sich vor allem dann, wenn es sich um große Flächen handelt, bei denen nicht viel abgedeckt werden muss ( z.b leere Gebäude.) Wenn Dispersionsfarben gespritzt werden, sollte man die Flächen im Nachhinein trotzdem einmal abwalzen, um eine schöne Struktur zu gewährleisten und Läufer zu verhindern.
Eine Dachreinigung ist vor einer Dachbeschichtung zwingend erforderlich, um eine saubere Oberfläche zu gewährleisten. Die Dachbeschichtung haftet optimal auf den Dachziegeln und schützt das Dach langfristig vor Schäden.
Eine professionelle Dachbeschichtung kann je nach Umwelt- und Witterungseinflüssen und Materialqualität 10 bis zu 15 Jahre halten. Eine regelmäßige Pflege und Wartung verlängert die Haltbarkeit um einiges.
Auch nach einer Dachreinigung und Dachbeschichtung ist eine regelmäßige Wartung Ihres Daches sinnvoll. Um den langfristigen Schutz zu bewahren. Durch eine einfache Inspektion und hin und wieder einer Dachreinigung stellen Sie sicher, dass die Dachbeschichtung und das Dach vor Umwelt- und Witterungseinflüssen geschützt bleibt.
Lassen Sie Ihr Dach einmal im Jahr überprüfen um kleinere Mängel oder Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Durch solch einer Maßnahme ersparen Sie sich weitere Reparaturen, Kosten und verlängern die Lebensdauer Ihrer Immobilie.
Wenn ein Dach sehr stark beschädigt ist oder nicht mehr intakt, kann eine Neueindeckung eventuell notwendig sein. In manchen Fällen ist das nötig aber eine weitaus kostenintensivere Maßnahme.
Eine Dachbeschichtung stellt eine wirtschaftlichere Alternative dar. Wenn das Dach an sich noch intakt ist aber einen funktionalen und optischen Anwendungsbedarf hat. Durch die Dachbeschichtung wird das Material langfristig geschützt und optimal genutzt. Dachziegel müssen nicht ausgetauscht werden. Für viele Hausbesitzer ist das eine Möglichkeit, den Wert Ihrer Immobilie zu erhalten und Kosten zu sparen.
Hoch wasserdampfdiffusionsfähig
-Fungizid und bakterizid ausgerüstete beschichtung
-Für Außen
-Sehr leicht verarbeitbar
-Geringe schmutzanhaftung
-Hervorragendes oberflächenbild
-Hohes deckvermögen
-Seidenglänzend
-Wetterbeständig
-Emissionsarm, lösemittel- und weichmacherfrei
-Gute kantenabdeckung
-Nassabriebklasse 1
-Auf alkydharzbasis
-Frühregenfest
-Gut füllend
-Individuell über das brillux farbsystem tönbar
-Lange offenzeit
-Strapazierfähig
-Ausgezeichnete haftungseigenschaften
-Ausgezeichneter verlauf
-Brandklasse e (normalentflammbar) gemäß klassifizierungsbericht
-Regendicht
-Schnell trocknend
-Widerstandsfähig gegen witterungs- und umwelteinflüsse
Ziegelsteine
Schon seit vielen Jahrhunderten werden Ziegel zum Bau von Gebäuden verwendet. Kein Wunder, das beliebteste Baumaterial der Österreicher ist langlebig, sehr umweltfreundlich und dämmt gut. Sowohl vor Kälte als auch vor Hitze. Im Laufe der Zeit haben die Hersteller den Ziegelstein sogar optimiert. Heutzutage ist er noch leichter und besitzt eine noch bessere Wärmedämmung als früher.
Wie werden Ziegelsteine hergestellt?
Wie es auch vor hunderten von Jahren der Fall war, ist das Grundmaterial, aus dem Mauerziegel geformt werden, Lehm und Ton. Das erklärt auch die ziegelrote Farbe, die so charakteristisch für diesen Baustoff ist. Natürlich gibt es Ziegelsteine mittlerweile in den verschiedensten Farben, sehr beliebt sind Dunkelblau und Rötlich bis Braun. Nachdem sie getrocknet sind, werden sie bei sehr hoher Temperatur im Ofen gebrannt. Die Art der Ziegel ist bei der Herstellung sehr auschlaggebend. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die Unterschiede zwischen den verschiedensten Ziegelarten.
Was ist besser, Tondachziegel oder Betonziegel?
Die perfekte Dacheindeckung gibt es leider nicht: Sowohl Tondachziegel als auch Betonziegel haben ihre Stärken und Schwächen. So sind Betonziegel zweifelsohne die wirtschaftlichste Art der Dachdeckung, Tonziegel hingegen haben sich über Jahrhunderte hinweg als äußerst robust und verlässlich erwiesen.
Was ist der Unterschied zwischen Ton- und Betondachziegeln?
Der Unterschied zwischen Ton- und Betondachziegeln
Betonziegel absorbieren mehr Wasser, was bedeutet, dass sie anfälliger für Schimmel und Mehltau sind. Ton hingegen hat eine geringe Wasseraufnahmerate. Betonziegel wiegen viel mehr als Ton, daher müssen Strukturen mit Betonziegeln stärker sein, um das Gewicht zu tragen.
Was hält länger, Ton- oder Betonziegel?
Dachziegel (Tonziegel) sind besser. Sie halten ca. 20 Jahre länger als Dachziegel aus Beton.
Sind Tonziegel für Dächer gut?
Dachziegel aus Ton bieten zahlreiche Vorteile, darunter Haltbarkeit, Ästhetik, Energieeffizienz, geringen Wartungsaufwand und Umweltfreundlichkeit . Sie haben jedoch auch einige Nachteile, wie hohe Anschaffungskosten, Gewicht, Zerbrechlichkeit, Komplexität der Installation und eingeschränkte Klimaeignung.
Was sind die Vor- und Nachteile von Ziegelsteinen?
Vorteile:
-Optimale Wärmespeicherung
-Geringer Diffusionswiderstand (nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie nach kurzer Zeit wieder ab
-Robust und widerstandsfähig
-Keine große Pflege notwendig
-Guter Brandschutz
-schadstofffrei
-vergleichsweise günstig
Nachteile:
-Längere Bauzeit
-Hoher Aufwand bei der Verarbeitung (lassen sich schlecht sägen etc.)
-Beim Dachbau: nur für Schrägdächer geeignet
Nachteile von Beton im Bauwesen:
Beton hat zwar viele Vorteile, aber auch einige Nachteile. Zum Beispiel ist Beton sehr schwer und daher oft schwierig zu transportieren und zu verarbeiten. Beton ist auch anfällig für Schäden durch Frost und Kälte. Wenn Beton nicht richtig behandelt wird, kann er auch Risse bekommen.
Wie erkenne ich Ton- oder Betonziegel?
Der Unterschied: Dachziegel bestehen aus gebranntem Ton, Dachsteine hingegen aus luftgetrocknetem Beton. Der Oberbegriff für beide lautet Dachpfannen. Wenn die Rede also von einer Dachpfanne ist, kann sowohl ein Dachziegel aus Ton als auch ein Dachstein aus Beton gemeint sein.
Wie lange hält ein Tonziegeldach?
Ein Ziegeldach bleibt bis zu 50 Jahre lang funktionsfähig. Dachsteine halten im Schnitt ebenso lange durch. Etwas weniger, zwischen 30 und 40 Jahre, ist bei Faserzementplatten drin. Dachpappe hält am kürzesten mit 20 bis 35 Jahren.
Wie lange hält ein Dach mit Betonziegeln?
Wie lange halten Dachsteine? Dachsteine haben eine lange Lebensdauer von ca. 30 bis 40 Jahren und können in dieser Hinsicht gut mit Dachziegeln aus Ton mithalten. Glasierte Dachziegel hingegen halten dank ihrer Glasur bis zu 50 Jahre.
© 2025 Copyright Alle Rechte vorbehalten.